Gegenwärtige Arbeitsbedingungen sind häufig durch zunehmenden Zeit- und Termindruck, Informationsmangel, häufige Umstrukturierung und fehlende Handlungsspielräume gekennzeichnet. Auch die Pandemie setzte von Führungskräften und Mitarbeiter*innen eine erhebliche Flexibilität voraus und führte zu massiven arbeitsbedingten Zusatzbelastungen.
Jener Wandel in der Arbeitswelt braucht eine adäquate Begleitung durch die Führungskraft und macht die Förderung der eigenen psychischen Gesundheit als auch jene der Mitarbeiter*innen unumgänglich.
Hier setzt der Universitätslehrgang an – Ziel ist es, Sie in Hinblick auf „gesundes Führen“ zu sensibilisieren, ein besseres Verständnis für die eigene Psyche und alltägliche Verhaltensmuster zu bekommen, sowie Ihnen Skills in der Krisenkommunikation zu vermitteln.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Wissen über eigenes Verhalten im Team
- Sensibilisierter Blick für psychische Belastungen von Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen
- Adäquate Gesprächsführung
- Know-how über Arbeitsgenerationen und deren Bedürfnisse
- Verbesserung des Gesundheitsmanagements und der Teamdynamik
- Methoden zur Bewältigung von Krisensituationen
Gegenwärtige Arbeitsbedingungen sind häufig durch zunehmenden Zeit- und Termindruck, Informationsmangel, häufige Umstrukturierung und fehlende Handlungsspielräume gekennzeichnet. Auch die Pandemie setzte von Führungskräften und Mitarbeiter*innen eine erhebliche Flexibilität voraus und führte zu massiven arbeitsbedingten Zusatzbelastungen.
Jener Wandel in der Arbeitswelt braucht eine adäquate Begleitung durch die Führungskraft und macht die Förderung der eigenen psychischen Gesundheit als auch jene der Mitarbeiter*innen unumgänglich.
Hier setzt der Universitätslehrgang an – Ziel ist es, Sie in Hinblick auf „gesundes Führen“ zu sensibilisieren, ein besseres Verständnis für die eigene Psyche und alltägliche Verhaltensmuster zu bekommen, sowie Ihnen Skills in der Krisenkommunikation zu vermitteln.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Wissen über eigenes Verhalten im Team
- Sensibilisierter Blick für psychische Belastungen von Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen
- Adäquate Gesprächsführung
- Know-how über Arbeitsgenerationen und deren Bedürfnisse
- Verbesserung des Gesundheitsmanagements und der Teamdynamik
- Methoden zur Bewältigung von Krisensituationen
Gegenwärtige Arbeitsbedingungen sind häufig durch zunehmenden Zeit- und Termindruck, Informationsmangel, häufige Umstrukturierung und fehlende Handlungsspielräume gekennzeichnet. Auch die Pandemie setzte von Führungskräften und Mitarbeiter*innen eine erhebliche Flexibilität voraus und führte zu massiven arbeitsbedingten Zusatzbelastungen.
Jener Wandel in der Arbeitswelt braucht eine adäquate Begleitung durch die Führungskraft und macht die Förderung der eigenen psychischen Gesundheit als auch jene der Mitarbeiter*innen unumgänglich.
Hier setzt der Universitätslehrgang an – Ziel ist es, Sie in Hinblick auf „gesundes Führen“ zu sensibilisieren, ein besseres Verständnis für die eigene Psyche und alltägliche Verhaltensmuster zu bekommen, sowie Ihnen Skills in der Krisenkommunikation zu vermitteln.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Wissen über eigenes Verhalten im Team
- Sensibilisierter Blick für psychische Belastungen von Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen
- Adäquate Gesprächsführung
- Know-how über Arbeitsgenerationen und deren Bedürfnisse
- Verbesserung des Gesundheitsmanagements und der Teamdynamik
- Methoden zur Bewältigung von Krisensituationen
- Teacher: Rudolf Karazman
- Teacher: Regina Nicham
- Teacher: Monika Spiegel
Gegenwärtige Arbeitsbedingungen sind häufig durch zunehmenden Zeit- und Termindruck, Informationsmangel, häufige Umstrukturierung und fehlende Handlungsspielräume gekennzeichnet. Auch die Pandemie setzte von Führungskräften und Mitarbeiter*innen eine erhebliche Flexibilität voraus und führte zu massiven arbeitsbedingten Zusatzbelastungen.
Jener Wandel in der Arbeitswelt braucht eine adäquate Begleitung durch die Führungskraft und macht die Förderung der eigenen psychischen Gesundheit als auch jene der Mitarbeiter*innen unumgänglich.
Hier setzt der Universitätslehrgang an – Ziel ist es, Sie in Hinblick auf „gesundes Führen“ zu sensibilisieren, ein besseres Verständnis für die eigene Psyche und alltägliche Verhaltensmuster zu bekommen, sowie Ihnen Skills in der Krisenkommunikation zu vermitteln.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Wissen über eigenes Verhalten im Team
- Sensibilisierter Blick für psychische Belastungen von Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen
- Adäquate Gesprächsführung
- Know-how über Arbeitsgenerationen und deren Bedürfnisse
- Verbesserung des Gesundheitsmanagements und der Teamdynamik
- Methoden zur Bewältigung von Krisensituationen
Unter „Palliative Care“ versteht man die ganzheitliche Behandlung und würdevolle Begleitung von Menschen mit fortschreitender Erkrankung beziehungsweise begrenzter Lebensdauer mit dem Ziel, die subjektive Lebensqualität und Autonomie zu fördern und weitestgehend aufrecht zu erhalten. Dies setzt ein breites, fächerübergreifendes Wissen voraus und macht eine professionelle interdisziplinäre Zusammenarbeit unabdingbar, da neben der Behandlung von Schmerzen auch die psychischen, sozialen und spirituellen Aspekte für ein würdevolles Leben nicht außer Acht gelassen werden dürfen.
Dieser Universitätslehrgang beinhaltet Aspekte und Zugänge aus unterschiedlichen Fachgebieten und bietet eine grundlegende Basis für eine sensibilisierte Arbeit mit Sterbenden. Teilnehmen können Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen beteiligt sind.